„A fool with a tool is still a fool“, sicherlich kennen Sie diesen Spruch. Ein Narr mit einem Werkszeug bleibt ein Narr. Und Lean ist mehr als Tools. Wenn wir Lean, wie oft geschieht, nur auf die – durchaus nützlichen – Werkzeuge reduzieren, nutzen wir das Potenzial von Lean bei weitem nicht aus.
Tools wirken, wenn richtig angewendet
Bei Lean geht es nicht um Tools, sondern darum wie (und vor allem warum) sie angewendet werden. Wenn Unternehmen vorschreiben, dass bestimmte Tools angewandt werden müssen, erreichen sie die Zielsetzung von Lean nicht. Dennoch, die Tools haben sich immer wieder in vielen verschiedenen Fällen bewährt. Die Ursache des Misserfolgs liegt also nicht in den Tools selbst.
Es gibt über hundert Lean Tools, um die verschiedensten Probleme zu lösen. Sind es die Tools, wenn viele Unternehmen, nachdem sie Lean gestartet haben, nach einiger Zeit wieder aufgeben? Nein, es sind nicht die Tools, die Probleme lösen, sondern es sind die Menschen.
Tools bringen den Erfolg nicht von alleine
Wenn der Irrglaube vorherrscht, dass es die Lean Tools sind, die ein Unternehmen quasi automatisch profitabler machen, dann führt das fast zwangsläufig zum Misserfolg. Lean wird vermutlich fallengelassen und „eine neue Sau durchs Dorf getrieben“. Die Folge: die Mitarbeiter ducken sich und warten ab, bis auch die neue Welle wieder abschwillt und durch wieder Neues ersetzt wird.
Es geht um die Mitarbeiter*Innen
Bei Lean geht es aber gerade um die Mitarbeiter*Innen. Sie sind es, die die Verbesserungen voranbringen. Sie sind es, die in ihrem Arbeitsumfeld Verschwendungen aufspüren müssen. Als Verschwendung gelten Arbeitsschritte, die keinen Wert für den Kunden bringen, aber auch Überbelastungen oder unausgeglichene Prozesse. Die Mitarbeiter*Innen müssen befähigt werden, Verschwendung zu erkennen. Darüber hinaus müssen ihnen die Ziele des Unternehmens und ihrer eigenen Arbeit klar sein, sie müssen eingebunden werden, von der Idee von Lean überzeugt sein. Wenn sie zusätzlich für ein Problem das richtige Tool aussuchen können, ist der richtige Weg eingeschlagen und der Erfolg von Lean wird sich einstellen. Und diese Erfolge gilt es, anzuerkennen, um ein Momentum zu erreichen.
Lean richtig verstanden, Tools richtig eingesetzt führen zum Erfolg
Lean ist mehr als Tools, es ist eine (Unternehmens)Philosophie. Es geht um kontinuierliche Verbesserung auf allen Ebenen im Unternehmen. Lean hat bewährte Werkzeuge, aber es sind die Menschen, die sie zum Erfolg einsetzen.
Mehr zum Thema unter: Nicht Tools, sondern Haltung
PS: Ein neuer Online-Kurs erläutert Lean Tools und wie die passenden ausgewählt und eingesetzt werden. Wie Lean in verwaltenden Bereichen richtig gelebt wird, darum dreht sich der nächste Kurs Online-Kurs der Exzellenta-Online-Academy. Weitere Informationen zu dem Kurs können Sie ohne Verpflichtungen und selbstverständlich kostenlos abfordern.
Neueste Kommentare